Rechtliches

Datenschutzerklärung

Verwendete Begriffe

“Verarbeitung” bezeichnet jeden Vorgang, der mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten ausgeführt wird. Der Begriff ist weit gefasst und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten. Wir können temporäre und permanente Cookies verwenden und erläutern dies im Rahmen unserer Datenschutzerklärung.

Die von uns verarbeiteten Daten werden gemäß Artikel 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern in dieser Datenschutzerklärung nicht ausdrücklich anders angegeben, werden die von uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihren Zweck nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Werden Daten nicht gelöscht, weil sie für andere rechtlich zulässige Zwecke benötigt werden, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. Das bedeutet, die Daten werden gesperrt und nicht mehr für andere Zwecke genutzt – zum Beispiel, wenn sie aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

Darüber hinaus behalten wir uns vor, gemäß unseren berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) Informationen der Nutzer zur Spam-Erkennung zu verarbeiten. Auf derselben Rechtsgrundlage behalten wir uns vor, im Rahmen von Umfragen die IP-Adressen der Nutzer für die Dauer ihrer Teilnahme zu speichern und Cookies zu verwenden, um Mehrfachabstimmungen zu vermeiden. Die in Kommentaren und Beiträgen angegebenen Daten werden von uns dauerhaft gespeichert, bis Nutzer ihrer Speicherung widersprechen.

Kommentar-Abonnements

Folgekommentare können von Nutzern mit ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO abonniert werden. Nutzer erhalten eine Bestätigungs-E-Mail, um zu überprüfen, ob sie die angegebene E-Mail-Adresse besitzen. Sie können das Kommentar-Abonnement jederzeit kündigen. Die Bestätigungs-E-Mail enthält entsprechende Hinweise zum Widerruf. Zur Nachweispflicht der Einwilligung speichern wir den Registrierungszeitpunkt sowie die IP-Adresse der Nutzer und löschen diese Daten, sobald das Abonnement beendet wird. Sie können den Erhalt unseres Abonnements jederzeit widerrufen. Aufgrund unserer berechtigten Interessen können wir die übermittelten E-Mail-Adressen bis zu drei Jahre speichern, bevor sie gelöscht werden, um eine zuvor erteilte Einwilligung nachweisen zu können.

Die Verarbeitung dieser Daten ist auf den Zweck der Abwehr möglicher Ansprüche beschränkt. Eine Einzellöschung ist jederzeit möglich, sofern gleichzeitig das vorherige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird.

Abruf von Emojis und Smilies

In unserem WordPress-Blog werden grafische Emojis (oder Smilies) – also kleine Bilddateien, die Emotionen ausdrücken – von externen Servern geladen. Dabei erhalten die Anbieter dieser Server die IP-Adressen der Nutzer, da diese technisch erforderlich sind, um die Emojis an die Browser der Nutzer zu übermitteln. Der Emoji-Dienst wird angeboten von Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110, USA.
Datenschutzhinweise von Automattic: https://automattic.com/privacy/ Die genutzten Server-Domains sind sworg und twemoji.maxcdn.com, bei denen es sich nach unserem Kenntnisstand um sogenannte Content Delivery Networks (CDN) handelt. Diese dienen ausschließlich der schnellen und sicheren Übertragung der Emoji-Dateien. Nach erfolgter Übertragung werden die personenbezogenen Daten der Nutzer gelöscht.

Die Nutzung von Emojis erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, nämlich dem Interesse an einer ansprechenden Gestaltung unseres Online-Angebots.

Kontakt

Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z. B. über Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder soziale Medien) werden die vom Nutzer gemachten Angaben zur Bearbeitung der Kontaktanfrage gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (im Rahmen vorvertraglicher oder vertraglicher Beziehungen) bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (bei sonstigen Anfragen) verarbeitet. Die Nutzerangaben können in einem Customer Relationship Management System (CRM-System) oder einem vergleichbaren System zur Anfragenorganisation gespeichert werden. Wir löschen Anfragen, sobald sie nicht mehr erforderlich sind.

Die Erforderlichkeit wird alle zwei Jahre überprüft; darüber hinaus gelten die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.

Newsletter

Mit den folgenden Informationen informieren wir Sie über die Inhalte unseres Newsletters sowie über das Anmelde-, Versand- und Auswertungsverfahren und Ihre Widerspruchsrechte.  Durch das Abonnieren unseres Newsletters erklären Sie sich mit dem Erhalt und den beschriebenen Verfahren einverstanden.

Inhalt des Newsletters:

Wir versenden Newsletter, E-Mails und sonstige elektronische Benachrichtigungen mit werblichen Informationen (nachfolgend „Newsletter“ genannt) nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern der Inhalt des Newsletters bei der Anmeldung konkret beschrieben wird, ist dieser für die Einwilligung maßgeblich. Im Übrigen enthalten unsere Newsletter Informationen zu unseren Leistungen und unserem Unternehmen.

Double-Opt-in und Protokollierung:

Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt im sogenannten Double-Opt-in-Verfahren. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine E-Mail, in der Sie um Bestätigung Ihrer Registrierung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, um Missbrauch durch fremde E-Mail-Adressen zu verhindern.
Die Anmeldung zum Newsletter wird protokolliert, um den Anmeldeprozess nach den gesetzlichen Anforderungen nachweisen zu können. Dazu gehört die Speicherung des Anmelde- und Bestätigungszeitpunkts sowie der IP-Adresse. Ebenso werden Änderungen Ihrer bei dem Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert.

Anmeldedaten:

Für die Anmeldung zum Newsletter reicht die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse aus. Optional können Sie Ihren Namen angeben, um im Newsletter persönlich angesprochen zu werden.

Rechtsgrundlagen:

Der Versand des Newsletters und die damit verbundene Erfolgsmessung erfolgen auf Grundlage der Einwilligung der Empfänger gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO in Verbindung mit § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG, oder, falls eine Einwilligung nicht erforderlich ist, auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an Direktwerbung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO in Verbindung mit § 7 Abs. 3 UWG. Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt ebenfalls auf Grundlage unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser Interesse besteht darin, ein nutzerfreundliches und sicheres Newslettersystem zu verwenden, das sowohl unseren geschäftlichen Interessen dient als auch den Erwartungen der Nutzer entspricht und den Nachweis der Einwilligung ermöglicht.

Kündigung / Widerruf:

Sie können den Erhalt unseres Newsletters jederzeit kündigen, d. h. Ihre Einwilligung widerrufen. Einen Abmeldelink finden Sie am Ende jedes Newsletters. Wir dürfen die ausgetragenen E-Mail-Adressen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen bis zu drei Jahre speichern, bevor wir sie löschen, um eine ehemals erteilte Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten ist auf den Zweck der Abwehr möglicher Ansprüche beschränkt. Eine Einzellöschung ist jederzeit möglich, sofern gleichzeitig das vorherige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird.

Newsletter – MailChimp

Die Newsletter werden über MailChimp versendet, eine Plattform der Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce De Leon Ave #5000, Atlanta, GA 30308, USA. Die Datenschutzerklärung des Versanddienstleisters finden Sie unter: https://mailchimp.com/legal/privacy/. Die Rocket Science Group LLC ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert, das eine Einhaltung des europäischen Datenschutzrechts gewährleistet
(https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TO6hAAG&status=Active). Der Einsatz des Versanddienstleisters erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO sowie einer Auftragsverarbeitungsvereinbarung gemäß Art. 28 Abs. 3 Satz 1 DSGVO.

Der Versanddienstleister kann die Daten der Empfänger in pseudonymisierter Form (also ohne direkte Zuordnung zu einem Nutzer) zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services verwenden – beispielsweise zur technischen Optimierung des Versands, zur Darstellung der Newsletter oder für statistische Auswertungen. Der Versanddienstleister nutzt die Daten unserer Newsletter-Empfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder an Dritte weiterzugeben.

Newsletter – Erfolgsmessung

Unsere Newsletter enthalten einen sogenannten „Web-Beacon“, also eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters von unserem Server oder – sofern wir einen Versanddienstleister nutzen – von dessen Server abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden technische Informationen wie Angaben zum Browser, zum Betriebssystem, zur IP-Adresse sowie der Zeitpunkt des Abrufs erfasst.

Diese Informationen werden genutzt, um die technische Leistung unserer Services zu verbessern und die Inhalte an die Lesegewohnheiten unserer Empfänger anzupassen – beispielsweise basierend auf deren Standort (der über die IP-Adresse ermittelt werden kann) oder den Zugriffszeiten.
Zu den statistischen Auswertungen gehört auch, ob und wann ein Newsletter geöffnet wurde sowie welche Links angeklickt wurden.

Aus technischen Gründen können diese Informationen einzelnen Newsletter-Empfängern zugeordnet werden. Es ist jedoch weder unsere Absicht noch die des Versanddienstleisters, einzelne Nutzer zu beobachten. Die Auswertungen dienen ausschließlich dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer besser zu verstehen, um unsere Inhalte entsprechend anzupassen oder zielgerichtete Inhalte bereitzustellen. Ein getrennter Widerruf der Erfolgsmessung ist leider nicht möglich; in diesem Fall muss das gesamte Newsletter-Abonnement beendet werden.

Erhebung von Zugriffsdaten und Logdateien

Wir bzw. unser Hosting-Anbieter erheben auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Server-Logfiles).

Zu den Zugriffsdaten gehören: der Name der abgerufenen Webseite, die Datei, das Datum und die Uhrzeit des Abrufs, die übertragene Datenmenge, eine Meldung über den erfolgreichen Abruf, der Browsertyp und die Browserversion, das Betriebssystem des Nutzers, die Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite), die IP-Adresse sowie der anfragende Provider. Die Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z. B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) maximal sieben Tage gespeichert und anschließend gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind von der Löschung bis zur endgültigen Klärung des Vorfalls ausgenommen.

Google Tag Manager

Der Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der wir sogenannte Website-Tags über eine einheitliche Oberfläche verwalten können (z. B. zur Einbindung von Google Analytics und anderen Google-Marketing-Diensten in unser Online-Angebot). 

Der Tag Manager selbst (der die Tags implementiert) verarbeitet keine personenbezogenen Daten der Nutzer. Hinsichtlich der Verarbeitung personenbezogener Daten der Nutzer wird auf die nachfolgenden Informationen zu den jeweiligen Google-Diensten verwiesen. Nutzungsrichtlinie: https://www.google.com/intl/de/tagmanager/use-policy.html

Google Analytics

Auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d. h. Interesse an der Analyse, Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unseres Online-Angebots im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) verwenden wir Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC („Google“). Google verwendet Cookies. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über die Nutzung unseres Online-Angebots werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und garantiert damit die Einhaltung der europäischen Datenschutzgesetze (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).

Google nutzt diese Informationen in unserem Auftrag, um die Nutzung unseres Online-Angebots auszuwerten, Berichte über die Aktivitäten innerhalb dieses Angebots zu erstellen und weitere Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Nutzung des Online-Angebots und der Internetnutzung zu erbringen. Hierbei können pseudonyme Nutzungsprofile der verarbeiteten Daten erstellt werden. Wir verwenden Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google innerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt, bevor sie weiterverarbeitet wird. Nur in Ausnahmefällen wird die vollständige IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.

Die vom Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Nutzer können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern. Ebenso können sie die Erfassung der durch das Cookie erzeugten Daten (einschließlich der IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, zu Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/technologies/ads sowie in den Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen durch Google:
https://adssettings.google.com/authenticated.

Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden nach 14 Monaten gelöscht oder anonymisiert.

Google AdWords und Conversion-Tracking

Wir nutzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d. h. Interesse an der Analyse, Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unseres Online-Angebots im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) die Dienste von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und garantiert damit die Einhaltung der europäischen Datenschutzgesetze
(https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).

Wir verwenden das Online-Marketing-Tool Google AdWords, um Anzeigen im Google-Werbenetzwerk zu schalten (z. B. in Suchergebnissen, Videos oder auf Webseiten) und diese Nutzern anzuzeigen, die mutmaßlich Interesse an den Anzeigen haben. Dadurch können wir unsere Werbung gezielter platzieren und Nutzern nur relevante Anzeigen zeigen. Wenn ein Nutzer also beispielsweise Anzeigen für Produkte sieht, nach denen er zuvor auf anderen Webseiten gesucht hat, spricht man von Remarketing.

Beim Besuch unserer und anderer Websites, auf denen das Google-Werbenetzwerk aktiv ist, führt Google einen Code aus und setzt sogenannte (Re-)Marketing-Tags (unsichtbare Grafiken oder Code, sogenannte „Web Beacons“) ein. Damit wird auf dem Gerät des Nutzers ein individuelles Cookie gespeichert (statt Cookies können auch ähnliche Technologien verwendet werden). In diesem Cookie wird vermerkt, welche Webseiten der Nutzer besucht, welche Inhalte ihn interessieren und welche Angebote er angeklickt hat, sowie technische Informationen über Browser, Betriebssystem, verweisende Seiten, Besuchszeit und weitere Nutzungsdaten.

Darüber hinaus erhalten wir ein individuelles „Conversion-Cookie“. Die durch dieses Cookie gewonnenen Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken zu erstellen. Wir erfahren hierbei lediglich die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Wir erhalten keine Informationen, mit denen Nutzer persönlich identifiziert werden können.

Die Daten der Nutzer werden innerhalb des Google-Werbenetzwerks pseudonym verarbeitet. Google speichert und verarbeitet dabei keine Namen oder E-Mail-Adressen der Nutzer, sondern arbeitet mit pseudonymen Nutzerprofilen, die cookiebasiert erstellt werden. Das bedeutet: Anzeigen werden nicht einer konkret identifizierbaren Person, sondern dem Inhaber des Cookies zugeordnet. Nur wenn ein Nutzer Google ausdrücklich gestattet hat, ohne Pseudonymisierung zu verarbeiten, erfolgt die Zuordnung direkt. Die erhobenen Informationen werden an Google-Server in den USA übertragen und dort gespeichert. Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, zu Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/technologies/ads und in den Einstellungen für personalisierte Werbunghttps://adssettings.google.com/authenticated.

Facebook Pixel, Custom Audiences und Facebook Conversion

Innerhalb unseres Online-Angebots wird aufgrund unserer berechtigten Interessen an der Analyse, Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unseres Online-Angebots der sogenannte „Facebook Pixel“ des sozialen Netzwerks Facebook eingesetzt, betrieben von Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA, bzw. für Nutzer innerhalb der EU von Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland („Facebook“).

Facebook ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und garantiert die Einhaltung der europäischen Datenschutzgesetze
(https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active). Der Facebook Pixel ermöglicht es Facebook, Besucher unserer Website als Zielgruppe für die Anzeige von Werbung („Facebook Ads“) zu bestimmen. Wir setzen den Pixel ein, um Facebook Ads nur jenen Nutzern anzuzeigen, die Interesse an unserem Online-Angebot gezeigt haben oder bestimmte Merkmale (z. B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten) aufweisen, die wir an Facebook übermitteln (Custom Audiences). So stellen wir sicher, dass unsere Werbung den Interessen der Nutzer entspricht und nicht störend wirkt.

Die Verarbeitung der Daten durch Facebook erfolgt gemäß der Datenrichtlinie von Facebook: https://www.facebook.com/policy. Weitere Informationen zum Facebook Pixel und seiner Funktionsweise finden Sie hier: https://www.facebook.com/business/help/651294705016616. Sie können der Erfassung durch den Facebook Pixel und der Verwendung Ihrer Daten für Facebook Ads widersprechen. Dazu können Sie auf der von Facebook eingerichteten Seite die Einstellungen für nutzungsbasierte Werbung anpassen: https://www.facebook.com/settings?tab=ads. Diese Einstellungen gelten plattformübergreifend, also für alle Geräte (Desktop, Tablet, Smartphone). Darüber hinaus können Sie den Einsatz von Cookies zu Reichweitenmessung und Werbezwecken über folgende Seiten deaktivieren:

Online-Präsenz in sozialen Medien

Wir unterhalten Online-Präsenzen in sozialen Netzwerken und auf Plattformen, um mit dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern zu kommunizieren und sie über unsere Leistungen und Angebote zu informieren. Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen und Datenschutzrichtlinien der jeweiligen Betreiber.

Soweit in unserer Datenschutzerklärung nicht anders angegeben, verarbeiten wir die Daten der Nutzer, wenn diese innerhalb der sozialen Netzwerke und Plattformen mit uns kommunizieren – z. B. indem sie Beiträge auf unseren Seiten verfassen oder uns Nachrichten senden.

Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter

Auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d. h. Interesse an der Analyse, Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unseres Online-Angebots im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) setzen wir Inhalte oder Dienste von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services – wie z. B. Videos oder Schriftarten – in unser Online-Angebot zu integrieren (nachfolgend zusammenfassend als „Inhalte“ bezeichnet).

Dies setzt stets voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da sie ohne diese die Inhalte nicht an den Browser der Nutzer übermitteln könnten. Die IP-Adresse ist somit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns, nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse ausschließlich zur Auslieferung der Inhalte verwenden.

Drittanbieter können außerdem sogenannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch „Web Beacons“ genannt) zu statistischen oder Marketingzwecken einsetzen. Mithilfe dieser Pixel-Tags können Informationen, wie z. B. der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website, ausgewertet werden.
Die auf diese Weise gewonnenen pseudonymen Informationen können in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und u. a. technische Informationen über den Browser, das Betriebssystem und weitere Nutzungsdaten enthalten.

Google Fonts

Wir binden die Schriftarten („Google Fonts“) des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/  Opt-out: https://adssettings.google.com/authenticated

Google Maps

Wir binden Landkarten des Dienstes Google Maps des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Zu den verarbeiteten Daten können insbesondere IP-Adressen und Standortdaten der Nutzer gehören, die jedoch nicht ohne deren Einwilligung (in der Regel über die Einstellungen ihrer Mobilgeräte) erhoben werden. Die Daten können in den USA verarbeitet werden. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/ Opt-out: https://adssettings.google.com/authenticated

Verwendung von Facebook Social Plugins

Auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d. h. Interesse an der Analyse, Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unseres Online-Angebots im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) verwenden wir Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerks Facebook, das von Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland („Facebook“) betrieben wird. Diese Plugins können z. B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte sowie Schaltflächen enthalten, mit denen Nutzer Inhalte dieses Online-Angebots innerhalb von Facebook teilen können. Eine Übersicht über die Facebook Social Plugins und deren Darstellung finden Sie hier:
https://developers.facebook.com/docs/plugins/

Facebook ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und garantiert damit die Einhaltung der europäischen Datenschutzbestimmungen
(https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active).

Wenn ein Nutzer eine Funktion unseres Online-Angebots aufruft, die ein solches Plugin enthält, stellt sein Gerät eine direkte Verbindung mit den Facebook-Servern her. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an das Gerät des Nutzers übermittelt und in das Online-Angebot eingebunden. Dabei können Nutzungsprofile der verarbeiteten Daten erstellt werden.  Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Facebook mithilfe dieser Plugins erhebt, und informieren Nutzer daher nach unserem Kenntnisstand.

Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass ein Nutzer die entsprechende Seite unseres Online-Angebots aufgerufen hat. Wenn der Nutzer bei Facebook eingeloggt ist, kann Facebook den Besuch seinem Facebook-Konto zuordnen. Wenn Nutzer mit den Plugins interagieren, z. B. den „Gefällt mir“-Button betätigen oder einen Kommentar hinterlassen, wird diese Information direkt von ihrem Gerät an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Ist der Nutzer kein Mitglied von Facebook, besteht dennoch die Möglichkeit, dass Facebook seine IP-Adresse erfasst und speichert. Nach Angaben von Facebook wird in Deutschland nur eine anonymisierte IP-Adresse gespeichert.

Zweck und Umfang der Datenerhebung sowie die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer können in der Datenschutzrichtlinie von Facebook eingesehen werden:
https://www.facebook.com/about/privacy/

Wenn ein Nutzer Mitglied bei Facebook ist und nicht möchte, dass Facebook über unser Online-Angebot Daten über ihn sammelt und diese mit seinen bei Facebook gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, muss er sich vor Nutzung unseres Online-Angebots bei Facebook ausloggen und seine Cookies löschen. Weitere Einstellungen und Widersprüche zur Nutzung von Daten zu Werbezwecken sind innerhalb der Facebook-Profileinstellungen möglich:
https://www.facebook.com/settings?tab=ads oder über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/bzw. die europäische Seite http://www.youronlinechoices.com/.

Die vorgenommenen Einstellungen sind plattformübergreifend gültig, d. h. sie gelten für alle Geräte wie Desktop-Computer, Tablets oder Smartphones.

Twitter

Innerhalb unseres Online-Angebots können Funktionen und Inhalte des Dienstes Twitter eingebunden werden, der von Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA, angeboten wird. Dies kann beispielsweise Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte sowie Schaltflächen umfassen, mit denen Nutzer Inhalte dieses Online-Angebots innerhalb von Twitter teilen können. 

Wenn Nutzer Mitglieder der Plattform Twitter sind, kann Twitter den Aufruf der oben genannten Inhalte und Funktionen den Profilen der Nutzer zuordnen. Twitter ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert, das eine Einhaltung der europäischen Datenschutzbestimmungen gewährleistet
(https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TORzAAO&status=Active). Datenschutzerklärung: https://twitter.com/privacy Opt-Out: https://twitter.com/personalization

Instagram

Innerhalb unseres Online-Angebots können Funktionen und Inhalte des Dienstes Instagram eingebunden werden, der von Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA, angeboten wird. Dies kann insbesondere Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte sowie Schaltflächen umfassen, mit denen Nutzer Inhalte dieses Online-Angebots innerhalb von Instagram teilen können. Wenn Nutzer Mitglieder der Plattform Instagram sind, kann Instagram den Aufruf der oben genannten Inhalte und Funktionen den Nutzerprofilen zuordnen. Datenschutzerklärung von Instagram: http://instagram.com/about/legal/privacy/

Erstellt mit dem Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke